BBC-Serie The Serpent über den echten Serienmörder Charles Sobhraj ist heute (2. April) auf Netflix erschienen.
Als „die Schlange“bekannt, machte Sobhraj in den 1970er Jahren Jagd auf junge westliche Touristen in Südostasien.
Die Serie folgt dem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Sobhraj, gespielt von Tahar Rahim, und dem holländischen Diplomaten in Bangkok Herman Knippenberg (Billy Howle), der den Mord an einem holländischen Paar untersucht, das mit dem Mörder in Verbindung steht. Außerdem spielt Jenna Coleman von Doctor Who die Rolle von Sobhrajs Freundin und Komplizin Marie-Andrée Leclerc.
Netflix gibt Fans mit einem verstörenden Interview einen Einblick in „The Serpent“
Die achtteilige limitierte Serie wurde zuvor auf BBC One in Großbritannien uraufgeführt, wobei Netflix den internationalen Vertrieb übernahm.
Der Streamer kündigte an, dass die Serie mit einem erschreckenden Teaser gestreamt werden würde. Der Clip, der die Serie eröffnet, ist eine Nachstellung eines Interviews, das Sobhraj 1997 nach seiner Freilassung nach zwanzigjähriger Haft in einem indischen Gefängnis gab.
"Bist du ein gefährlicher Mann?" fragt der Reporter.
"Manche würden sagen, dass du damit durchgekommen bist", fährt sie fort.
Sobhraj antwortet: „Das hat das Time Magazine gesagt. Vielleicht ist es wahr. Schließlich kann ich jetzt nirgendwo auf der Welt vor Gericht gestellt werden.“
Charles Sobhrajs wahre Geschichte
Sobhrajs Geschichte ist fast unglaublich. Als Franzose indischer und vietnamesischer Abstammung beging er in den 1970er Jahren mehrere Morde, wurde aber erst 2003 verurteilt.
Er wurde in Neu-Delhi eingesperrt, weil er 1976 in Indien eine Gruppe französischer Ingenieurstudenten unter Drogen gesetzt und versucht hatte, sie auszurauben. Bei seiner Freilassung nach seiner 12-jährigen Haftstrafe hätte gegen Sobhraj ein 20-jähriger thailändischer Haftbefehl gegen ihn gedroht was zu einer fast sicheren Hinrichtung geführt hätte. Aber er brach aus dem Gefängnis aus und seine Haftstrafe in Neu-Delhi wurde um ein weiteres Jahrzehnt verlängert, nachdem er festgenommen worden war.
Als er das Gefängnis verließ, war die Verjährungsfrist für seine Verhaftung abgelaufen und er kehrte nach Frankreich zurück. Dort angekommen, fand das Interview statt, das das Publikum in der Eröffnung von The Serpent sehen kann.
Sobhraj wird 2003 wegen Mordes festgenommen, nachdem er in einem Casino in Nepal gesehen wurde. Damals eröffnete die nepalesische Polizei einen Doppelmordfall aus dem Jahr 1975 und verurteilte Sobhraj vom Bezirksgericht Kathmandu wegen der Morde an den Touristen Connie Bronzich und Laurent Carrière zu lebenslanger Haft.
The Serpent streamt auf Netflix